30 Minuten bis Wirkeintritt1
52 % der Patienten schmerzfrei nach 2h1
IndikationAkutbehandlung von Migräne bei
Erwachsenen, wenn eine Monotherapie nicht ausreicht.3 |
Triptan-FixkombinationSumatriptan 85 mg & Naproxen-Natrium 500 mg
|
VerschreibungPZN 1967 09 21 | Preis 32,94 €
|

Wo stehen wir in der Migräne-Versorgung?
Sumatriptan 85 mg und Naproxen-Natrium 500 mg – Besser im Team.
![]() |
SUVEXX wirkt zweifach: Sumatriptan hemmt früh in der Migräneattacke die Aktivierung der Schmerzbahnen und unterbindet die zentrale Sensibilisierung. Naproxen verhindert später ebenfalls die zentrale Sensibilisierung mittels antiinflammatorischer Effekte.6 |
Sumatriptan schnell verfügbar, Naproxen verzögert freigesetzt.
![]() |
Dank der innovativen Rapid-Release TechnologyTM zersetzt sich die Tablette bis zu 6x schneller im Magen und sorgt für eine besonders schnelle Sumatriptan-Freisetzung.7 Naproxen hingegen wird verzögert freigesetzt: Für eine schnelle und langanhaltende Schmerzbefreiung.2 |
Die erste in Deutschland zugelassene Triptan-Fixkombination
zur Behandlung akuter Migräne.3
Mit Sumatriptan 85 mg und Naproxen-Natrium 500 mg kombiniert SUVEXX zwei bewährte Wirkstoffe mit einer innovativen Galenik.8
Die S1-Leitlinie stellt fest: Die Fixkombination wirkt besser als die einzelnen Komponenten.4 Für eine schnelle und langanhaltende
Schmerzbefreiung bei akuter Migräne.2
Besuchen Sie orbits.academy und erleben Sie das herausragend besetzte Webinar zur akuten Migränebehandlung.
Migräne ist faszinierend, wenn wir sie verstehen. Es ist unsere Pflicht, sie zu behandeln. Und es ist eine Freude, wenn wir das tun, weil wir wirklich einen Unterschied dabei machen.
1 Buse DC et al. Mayo Clin Proc. 2016;91(5):596-611.
2 Patientenbefragung vom 5.9.-7.11.2024 der FUNKE-Mediengruppe im Auftrag der ORION Pharma GmbH, Data on file.
3 Diener HC et al. Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne, S1-Leitlinie, 2022, DGN und DMKG, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 20.03.2024).
4 Puledda F et al. Cephalalgia. 2024;44(8):1-45.
5 aktuelle Fachinformation.
6 Haberer LJ et al. Headache. 2010;50:357-373.
7 Landy S et al. Ther Adv Neurol Disord. 2009;2(3):135-41.
8 Walls C et al. Curr Med Res Opin. 2004;20:803-809.
9 Agosti R et al. Headache Care. 2006;3:3-10.
10 Brandes JL et al. JAMA. 2007;297:1443-1454.
11 Winner P et al. Mayo Clin Proc.2007;82(1):61-8.
12 Silberstein S et al. Neurology. 2008;71:114-121.
13 Mathew NT et al. Headache. 2009;49(7):971-982
14 Mannix LK et al. Obstet Gynecol. 2009;114(1):106-113.
15 Lipton RB and Bigal ME. Headache. 2005;45(Suppl 1):S3-S13.
16 Smith T et al. Headache. 2007;47:683-692.
Gender-Hinweis: Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir bei Personenbezeichnungen auf dieser Website die männliche Form. Sie gilt im Sinne der Gleichbehandlung für alle Geschlechter und dient ausschließlich redaktionellen Zwecken.