Skip to content
ORIO-HC-25-2268 - Suvexx Produktseite_Header Final responsiv 6.jpg

Akut heißt: Jetzt. Nicht zweimal.

SUVEXX: Die neue Kombi bei akuter Migräne.
ORIO-2268 Ausschnitt Zitat Anne.jpg

Ich war bestimmt viermal im Monat auf die Hilfe meiner Familie angewiesen.

Anne, 39 Jahre

Wie Anne geht es vielen Menschen mit Migräne. Die 1-Jahres-Prävalenz bei Erwachsenen liegt zwischen 10 und 15%.1 Eine Migräneattacke rollt an und die Betroffenen benötigen akut und sofort Hilfe, um nicht aus ihrem Alltag herausgerissen zu werden. Leider kann es sein, dass der erste Griff in den Medikamentenschrank nicht die gewünschte Wirkung erzielt. Es folgt ein zweiter Versuch, manchmal sogar ein dritter. Es stellt sich die Frage: Was ist, wenn Monotherapien versagen? 
Annes Wunsch: Ein Medikament bei akuter Migräne, dass schnell wirkt und lange anhält.

SUVEXX ist die erste in Deutschland verfügbare Triptan-Kombination zur Behandlung akuter Migränekopfschmerzen bei Erwachsenen, das beide Wünsche adressiert. Denn es macht sich dank innovativer Galenik die pharmakokinetischen Synergien zweier bewährter Wirkstoffe zu nutzen – Sumatriptan 85 mg und Naproxen-Natrium 500 mg.2,3

Schneller Wirkeintritt

Die innovative Galenik ermöglicht eine schnellere Freisetzung des Sumatriptans im Magen-Darm-Trakt.3

Was SUVEXX auszeichnet

Langanhaltende Wirkung

Durch die verzögerte Freisetzung von Naproxen, profitieren die Betroffenen von einer längeren Schmerzfreiheit.3,5

Indikation & Wirkweise

Mehr Lebensqualität 

Schnelle Hilfe, die lange anhält – so kommen Patienten wieder zurück in ihren Alltag.4

Wieder mehr Lebensqualität

 

Schnell + anhaltend = 
eine starke Option bei akuter Migräne

Die duale Wirkweise bei SUVEXX zeigt klinisch relevante Vorteile: Durch die spezielle Tablettenformulierung wird Sumatriptan schneller freigesetzt und vom Körper aufgenommen – die maximale Plasmakonzentration wird mit SUVEXX rund 30 Minuten früher erreicht als bei einer 100 mg Einzeldosis. Gleichzeitig sorgt die Schichtung der Filmtablette für eine verzögerte Freisetzung des Naproxen-Natriums, wodurch dessen maximale Plasmakonzentration erst nach 3 bis 5,5 Stunden erreicht wird. Diese abgestimmte Freisetzung beider Wirkstoffe ermöglicht eine rasche Linderung der Migränesymptome bei verlängerter Wirkdauer.3

 

 Ein blauer Kapsel mit der Aufschrift „C58“ und einer schematischen Darstellung seines Inneren wird gezeigt. Die Kapsel enthält zwei Wirkstoffe: Sumatriptan mit Brausemittel (hellgrün) und Naproxen-Natrium (dunkelblau). Daneben befindet sich ein grünes Pluszeichen. Auf der rechten Seite ist ein Diagramm mit der Überschrift „SYNERGISTISCHE PHARMAKOKINETIK“ zu sehen, das die mittlere Plasmakonzentration von Naproxen (blaue Linie, in µg/ml) und Sumatriptan (grüne Linie, in ng/ml) über 12 Stunden nach der Gabe von „SUVEXX“ darstellt. Die Sumatriptan-Konzentration steigt schnell an und erreicht ihren Höhepunkt früher (schnellerer Tmax Sumatriptan), während die Naproxen-Konzentration verzögert ihren Höhepunkt erreicht (verzögerter Tmax Naproxen). Ein handschriftlicher Kommentar „Rapid-Release-Technology“ ist ebenfalls im Diagramm sichtbar.

 

ORIO-2268 FullWidth Musteranfoderung_Mobile_CTA.png

SUVEXX – das neue Kombipräparat gegen akute Migräne

Jetzt SUVEXX verordnen – Packungsgrößen, Preise & Infos finden Sie hier!
Alle Infos zu SUVEXX

 

SUVEXX im Studien-Check

Dass die besondere Wirkkombination von SUVEXX eine gute Alternative zur Monotherapie ist, belegen verschiedene Studien. So hatten in einer Zulassungsstudie mit 1.461 Migränepatienten 2 Stunden nach SUVEXX-Einnahme 65% der Probanden weniger Schmerzen (vgl. Brandes et al., JAMA 2007 – Sumatriptan+Naproxen vs. Monotherapie). Unter Sumatriptan allein waren es nur 55%.5

Silberstein et al. („Multimechanistic (sumatriptan-naproxen) early intervention for the acute treatment of migraine“) zeigte in einer weiteren randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Parallelgruppenstudie mit 576 Patienten, dass die Intensität der Kopfschmerzen der Studienteilnehmer unter der Sumatriptan-Naproxen-Kombi nach zwei Stunden nicht nur abnahm, sondern bei mehr als der Hälfte (52 %) eine vollständige Schmerzfreiheit erreicht wurde.6

Auch Patienten die schlecht auf Triptane ansprachen, konnte SUVEXX überzeugen: 44% der Studienteilnehmenden, die zuvor im Mittel 3,3 Triptane ausprobiert hatten, waren 2 Stunden nach SUVEXX-Einnahme schmerzfrei (vgl. Mathew et al. „Fixed-dose sumatriptan and naproxen in poor responders to triptans with a short half-life“).7

Auch die Nebenwirkungen nach Einnahme des Kombipräparats unterschieden sich laut Zulassungsstudien nicht signifikant von denen, die bei den einzelnen Wirkstoffen auftraten.5

SUVEXX – Evidenz auf den Punkt gebracht 

Mit der neuen Kombinationstherapie erreichten Patienten, wie Anne, schnelle und langanhaltende Schmerzbefreiung bei Migräne.8 

Sehen Sie selbst!

SUVEXX kombiniert Sumatriptan und Naproxen in einer Fixkombination – exakt jene Wirkstoffkombination, die in der internationalen Leitlinie als bevorzugte Option empfohlen wird, wenn eine Monotherapie nicht ausreichend wirkt.9 Die DGN-Leitlinie hebt zudem hervor, dass die Kombination Sumatriptan/Naproxen die am besten untersuchte Kombination ist, deren Wirksamkeit auch in einer Cochrane-Analyse bestätigt wurde.1 Damit bietet SUVEXX eine leitliniengerechte und praxisnahe Lösung für Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf Triptane oder NSAR allein.

Pflichttext

ORIO-2268 FullWidth Musteranfoderung_Mobile2.png

Musteranforderung

Überzeugen Sie sich und Ihre Patienten von SUVEXX und fordern Sie Ihr Arzneimittelmuster (§ 47 Abs. 3 und 4 AMG) an!
Jetzt SUVEXX-Muster anfordern!

 

 

 

1. Diener H.-C., Förderreuther S, Kropp P. et al., Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne, S1-Leitlinie, 2022, DGN und DMKG, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 18.06.2025).
2. aktuelle Fachinformation SUVEXX
3. Haberer, L. J. et al. Headache. 2010;50(3):357-73.
4. Smith, T. et al. Headache. 2007;47:683-692.
5. Brandes, J. L. et al. JAMA. 2007;297:1443-1454.
6. Silberstein, S. et al. Neurology. 2008;71:114-121.
7. Mathew, N. T. et al. Headache. 2009;49(7):971-982.
8. Landy, S. et al. Ther Adv Neurol Disord. 2009;2(3):135-41.
9. Puledda, F. et al. Cephalalgia. 2024;44(8):1-45.

Gender-Hinweis: Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir bei Personenbezeichnungen auf dieser Website die männliche Form. Sie gilt im Sinne der Gleichbehandlung für alle Geschlechter und dient ausschließlich redaktionellen Zwecken.