Skip to content
ORIO-HC-25-2525 - Suvexx Landingpage.jpg

 

Indikation

Indikation

Akutbehandlung
von Migräne bei
Erwachsenen, wenn eine
Monotherapie 
nicht ausreicht.3

 

Triptan-Fixkombination

Triptan-Fixkombination

Sumatriptan 85 mg &
Naproxen-Natrium
500 mg

 

Verschreibung

Verschreibung

PZN 1967 09 21
Preis 32,94 €


Akut heißt: Jetzt. 

Wo stehen wir in der Migräne-Versorgung?

Zwei Wirkstoffe. Eine patientenorientierte Lösung.

Sumatriptan 85 mg und Naproxen-Natrium 500 mg – Besser im Team.

SUVEXX Illustration

SUVEXX wirkt zweifach:
Sumatriptan hemmt früh in der Migräneattacke die Aktivierung der Schmerzbahnen und unterbindet die zentrale Sensibilisierung. Naproxen verhindert später ebenfalls die zentrale Sensibilisierung mittels antiinflammatorischer Effekte.6

Eine akute Migränebehandlung braucht eines:
Optimales Timing.

Sumatriptan schnell verfügbar, Naproxen verzögert freigesetzt.

SUVEXX Illustration

Dank der innovativen Rapid-Release TechnologyTM zersetzt sich die Tablette bis zu 6x schneller im Magen und sorgt für eine besonders schnelle Sumatriptan-Freisetzung.7 Naproxen hingegen wird verzögert freigesetzt: Für eine schnelle und langanhaltende Schmerzbefreiung.2

Wenn Mono nicht reicht: SUVEXX.

Die erste in Deutschland zugelassene Triptan-Fixkombination zur Behandlung akuter Migräne.3

SUVEXX Illustration

Mit Sumatriptan 85 mg und Naproxen-Natrium 500 mg kombiniert SUVEXX zwei bewährte Wirkstoffe mit einer innovativen Galenik.8 Die S1-Leitlinie stellt fest: Die Fixkombination wirkt besser als die einzelnen Komponenten.4 Für eine schnelle und langanhaltende Schmerzbefreiung bei akuter Migräne.2

Pflichttext

1. Silberstein SD et al. Neurology. 2008; 71: 114–21.
2. Landy S et al. Ther Adv Neurol Disord. 2009;2(3):135-41.
3. Fachinformation SUVEXX.
4. Diener H.-C., Förderreuther S., Kropp P., Reuter U. et al., Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne, S1-Leitlinie, 2025, DGN und
    DMKG, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien
   (abgerufen am 29.09.2025).
5. Patientenbefragung vom 5.9.-7.11.2024 der FUNKE-Mediengruppe im Auftrag der ORION Pharma GmbH, Data on file. 
6. Wilcha RJ et al. Eur J Neurol. 2024;31(Suppl. 2):e16434.
7. Agosti R et al. Headache Care. 2006;3:3-10.
8. Haberer LJ et al. Headache. 2010;50:357-373.

 

Gender-Hinweis: Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir bei Personenbezeichnungen auf dieser Website die männliche Form. Sie gilt im Sinne der Gleichbehandlung für alle Geschlechter und dient ausschließlich redaktionellen Zwecken.